Mit dem Postauto und den Bergschuhen zu meiner Lieblingskäserin fahren. An einer Käse-Degustation teilnehmen, von der niemand wusste, weil sie nirgendwo publiziert wurde – nur ein Geheimtipp, den ich über Umwege aufgeschnappt habe. Schön bin ich hier - Schade bringt die Käserin, welche den besten Bergkäse jedes Jahr und täglich in der Alpsaison produziert ihren Käse nicht an die Geniesser. Das wäre dann die Geschichte von gestern.
Heute liegt sie da. Die Genuss-Agenda. Immer griffbereit, mitten auf dem Küchentisch, wo sie hingehört. Mit Eselsohren. Mit Weinflecken. Mit Erinnerungen. Die gleiche Agenda, die Anna, meine Tochter, in ihrer WG benutzt – als kulinarische Inspirationsquelle, als Türöffner in neue Geschmackswelten.
Wie viele kulinarische Events kennst du? Zwei? Drei? Ein Dutzend? Es sind Hunderte. Sie passieren täglich. In kleinen Dorfbäckereien, in Stadtparks, in Hinterhöfen. Nicht nur im Dezember, wenn in Malters die Kinder ihre Knusperhäuschen verzieren. Nicht nur in Montreux, wenn der Père Noel mit Duft von "vin chaud" im Bart mit seinem Schlitten über die Riviera fliegt. Und auch nicht nur wenn in Locarno das Risotto am Festival, im grossen Kupferkessel, mit Käse aus dem Verzasca Tal serviert wird.
Solche Erlebnisse werden bleiben. Solche Momente sind nachhaltig. Und genau deshalb braucht es eine Agenda, die sie alle dokumentiert. Ein Buch, das einmal im Jahr dreisprachig erscheint. Ein Buch, das auf jedem Küchentisch liegt. Vollgepackt mit Terminen, Rezepten, Herzensgeschichten und QR-Codes, die mit der digitalen Version verlinkt sind. Ein Buch, das am Ende des Jahres mit Weinflecken, Käseresten und ein paar eingeklebten Eintrittskarten durchzogen ist – eine Erinnerung an zwölf Monate voller Genuss.
Das Projekt steht. Jetzt fehlt nur noch ein Partner. Jemand, der mit uns diesen Weg geht – und auch davon profitiert. Vielleicht bist es genau DU!!! Klingt gut? Dann setz Dich an meinen Tisch. Du bist eingeladen.